TUTORIAL
In diesem Video zeigen wir Ihnen wie unsere selbstklebend Lithoprotect® UV-Schutz Gelbfolie YSA520 auf Glas- und Fensterflächen aufgebracht wird.
01
VORBEREITUNG
Für eine erfolgreiche Montage empfehlen wir folgende Lithoprotect® Artikel:
TIPP: Bitte legen Sie vor der großflächigen Montage unserer Folie zunächst eine kleine Testverklebung an, um die Verarbeitung und die Klebkraft der Folie auf Ihrem Untergrund zu testen.
HINWEIS: Unsere Lithoprotect® UV-Schutz Gelbfolie YSA 520 ist für die Anwendung im Innenbereich
vorgesehen. Von einer Montage auf der Gebäudeaußenseite raten wir ab.
02
REINIGEN DER FENSTERFLÄCHE
Säubern Sie die zu beklebende Fensterfläche gründlich mit Glasreiniger. Verwenden Sie dabei einen Glasschaber oder eine Rasierklinge um auch alle festen Verschmutzungen vom Glas zu lösen. Reinigen Sie nun nochmals die zu beklebende Oberfläche mit der DX MF 301 Montageflüssigkeit um Reste des Glasreinigers zu entfernen. Trocknen Sie nun die Ecken und Ränder mit fusselfreien Tüchern. Die Glasflächen müssen absolut silikon-, fett- und staubfrei sein.
03
ZUSCHNEIDEN DER FOLIE
Messen Sie die zu beklebende Oberfläche genau aus. Ziehen Sie von der Breite und Länge ein bis zwei Millimeter ab, so dass später bei der Montage der Folie, das Folienstück kleiner ist als die zu beklebende Fläche. Übertragen Sie nun die Maße auf die Folie und schneiden Sie die Folie auf ihre Abmessungen zu. Zur besseren Orientierung befindet sich auf der Rückseite der Folie ein rotes Karomuster. Prüfen Sie nach dem Zuschneiden, durch Auflegen der Folie auf die zu beklebende Oberfläche, ob die Folie umlaufend 1 bis 2 mm kleiner ist als der zu beklebende Bereich.
04
AUFBRINGEN DER MONTAGEFLÜSSIGKEIT DX MF 301
Besprühen Sie nun ganz leicht und gleichmäßig die gereinigte und noch trockene zu beklebende Seite der Scheibe von unten nach oben mit der Montageflüssigkeit DX MF 301. Das Glas muss nur leicht feucht sein, nicht triefend nass. Direkt vor der Montage der Folie kann die Scheibe nochmals nachbefeuchtet werden.
05
ENTFERNEN DER ROT KARIERTEN SCHUTZFOLIE
Lösen Sie nun die rot karierte Schutzfolie, die die Klebstoffoberfläche der Folie abdeckt, indem Sie zwei Klebebandstreifen gegeneinander jeweils an den oberen äußeren Ecken der Folie festkleben und mit Gegenzug auseinander ziehen.
HINWEIS: Bitte berühren Sie die Klebstoffoberfläche nicht direkt mit den Fingern. Hierdurch entstandene Fingerabrücke bleiben im Kleber nach der Montage sichtbar. Durch die Klebebandstreifen können Sie die Folie halten und exakt positionieren.
Halten Sie die Folie oben an den beiden Klebebandstreifen fest, während ein Helfer die Schutzfolie von einer Ecke aus abzieht. Die trockene Kleberseite nicht mit den Fingern berühren. Bitte stellen Sie sicher, dass weder Fusseln, Staub oder Fremdkörper auf die Klebefläche gelangen.
TIPP: Sollte es notwendig sein, die Folie direkt anzufassen empfehlen wir, um Fingerabdrücke zu reduzieren, sowohl die Klebstoffoberfläche an den Berührungspunkten als auch die Finger mit unserer Montageflüssigkeit DX MF 301 zu befeuchten.
06
ANBRINGEN DER FOLIE
Legen Sie nun exakt die Klebstoffoberfläche der Folie auf die feuchte Scheibenfläche auf. Vermeiden Sie beim Auflegen der Folie bereits Luftblasen zwischen der Folie und der Scheibe. Durch den Feuchtigkeitsfilm zwischen Folie und Fensterscheibe kann die Lage der Folie vor dem Andrücken nochmals vorsichtig korrigiert werden.
HINWEIS: Bitte bringen Sie die Lithoprotect® UV-Schutz Gelbfolie YSA 520 nur im Innenbereich an. Wir raten von einer
Montage auf der Gebäudeaußenseite ab.
07
AUSRAKELN DER MONTAGEFLÜSSUGKEIT DX MF 301
Rakeln Sie nun mit der Filzkante der Rakel DX RA 100 die Folie vorsichtig von der Mitte aus fest. Rakeln Sie von der Mitte beginnend nach oben und dann immer vom Zentrum aus systematisch nach links und rechts und zum Schluss auch nach unten. Drücken Sie dabei die Folie mit der Filzkante an die zu beklebende Oberfläche.
Sollten nach dem Auflegen der Folie Luftblasen sichtbar sein, schieben Sie diese beim Rakeln mit der Filzkante bis zum Rand der Folie, so dass diese entweichen können. Rakeln Sie solange bis alle Luftblasen und der Montageflüssigkeitsfilm unter der Folie herausgedrückt ist. Sobald die Folie einmal angedrückt wurde, kann sie nicht wieder gelöst werden.
Nun die Ränder der Folie trocken wischen und die Folie nochmals mit der Filzkante der Rakel DX RA 100 systematisch andrücken. Das Ausrakeln erfolgt trocken, ohne Montageflüssigkeit. Übermäßige Feuchte kann die Klebkraft der Folie stark herabsetzen. Bitte die Folienrückseite immer trocken halten!
In den ersten Tagen nach der Verlegung kann die Folie noch etwas milchig oder schlierig erscheinen, das ist während des Trocknungsvorgangs normal und verschwindet, da die Restfeuchtigkeit durch die Folie verdunstet.
ACHTUNG: Vermeiden Sie nach Möglichkeit, die Folie bei zu extremer Sonneneinstrahlung oder Frost zu verkleben. Bitte nur die Filzkante der DX RA 100 Rakel zum Andrücken verwenden, ansonsten kann es zu Kratzern in der Folie kommen. Das Ausrakeln erfolgt trocken, ohne Montageflüssigkeit.
08
ABKLEBEN VON RANDANSCHLÜSSEN UND STOßKANTEN MIT NAHTBAND YST520
Nach dem erfolgreichen Verkleben der Gelbfolie, weist die Folie umlaufend einen 1 bis 2 mm breiten Abstand zu anschließenden Dichtungen oder Bauteilen auf. Der umlaufende Spalt wird nun mit dem Lithoprotect® Nahtband YST520 abgeklebt. Bitte vor dem Verkleben des Lithoprotect® Nahtband YST520 den zu beklebenden Bereich trocknen. Das Nahtband wird nun, nach Abziehen der Schutzfolie von der klebenden Seite, trocken und überlappend auf die Folie und die Dichtung oder angrenzenden Bauteilen verklebt. Bitte versiegeln Sie alle noch lichtdurchlässigen Bereiche mit dem Nahtband YST520.
DIE LÖSUNG FÜR ÜBERGROSSE GLASFLÄCHEN
Überschreitet die Größe der zu beklebenden Oberfläche, die maximale Breite der Folie (1,15 m), können zwei Folienbahnen Stoß an Stoß geklebt werden. Um sicher zu gehen, dass kein UV-Licht durch die Fuge gelangt, empfehlen wir den Spalt mit unserem Nahtband YST520 abzukleben. Das Nahtband kann auch zum Abkleben von kritischen Randbereichen wie an Fensterrahmen oder ähnliches verwendet werden.